Michael Fuß
staatl. anerkannter Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge
Seit dem Schuljahr 2022/2023 verfügt die Bischof-Neumann-Schule über das Angebot der Schulsozialarbeit. Schulsozialarbeit ist Jugendhilfe am Standort Schule und nimmt den Lebensort Schule besonders in den Blick.
Die Aufgaben der Schulsozialarbeit ergänzen und erweitern das bisherige Beratungsnetzwerk der Schule. Eine enge Zusammenarbeit findet insbesondere mit der Psycho-sozialen Beratung, der Schulpastoral/Schulseelsorge, den Vertrauenslehrerinnen und Vertrauenslehrern, den Präventionsbeauftragten und den Stufenleitungen statt.
Zuvorderst ist Schulsozialarbeit ein Angebot, dass sich an Schülerinnen und Schüler (!), Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und weitere Personen im Schulumfeld richtet.
Wichtige Stichworte hierbei sind:
- Beratung
- Niedrigschwelliges Angebot
- Prävention und Orientierung
- Krisenmanagement
- Vermittlung bei Konflikten
- Vertrauensvoller Rahmen (Schweigepflicht)
- Kinderschutz im Sinne von SGB VIII
Wege zur Schulsozialarbeit an der BNS
Meine Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler (Büro Hauptgebäude, Flur hinten links am Treppchen) :
Montag bis Freitag - in der zweiten großen Pause
oder schreibt mir eine kurze Nachricht unter
Für Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und weitere Personen im Schulumfeld:
Am besten schreiben Sie mich per Mail an und schildern kurz Ihr Anliegen. Ich melde mich dann zeitnah bei Ihnen.
In enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung und in Absprache mit den Lehrkräften arbeite ich prozess- und lösungsorientiert. Die Kooperation mit außerschulischen Akteuren und Institutionen gehört ebenso zu meiner Aufgabe, wie die Einbindung von Teilhabeassistenzen in den Schulalltag. Darüber hinaus biete ich Unterrichtsbesuche, die Teilnahme an Verfügungsstunden und erlebnispädagogische Angebote im Schulalltag an. Anlassorientiert nehme ich auch an Elternabenden teil.
Ebenso leite ich die Freiwilligendienstleistenden an, um ihnen eine gute Lernerfahrung an der Schule zu ermöglichen.
Eine enge Kooperation mit der Schulsozialarbeit an der Sankt-Angela-Schule ist uns wichtig und ebenso sinnvoll. Als Geschwisterschule innerhalb der Stadt Königstein, verbinden uns ähnliche Thematiken im Schulalltag.
Darüber hinaus bin ich mit der Koordination der Mittagsbetreuung betraut:
Für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen hält die Schule mit der Mittagsbetreuung ein gezieltes Angebot vor, das den speziellen Bedarfen dieser Altersgruppe und der Situation der Familien im Übergang auf die weiterführende Schule gerecht wird. In enger Kooperation mit den Betreuerinnen und Betreuern und unter Einbindung der Eltern werden die Kinder nach einem gemeinsamen Essen in der Mensa bei den Hausaufgaben betreut und ihnen werden im Anschluss verschiedene Beschäftigungs- und Freizeitmöglichkeiten eröffnet.